Künstliche Befruchtung, die ersten Kinder durch Eizellspende mit ProCare wurden geboren
Zwei italienische Zwillinge haben den Traum eines Paares, Eltern zu werden, gekrönt. «Die Spende von Eizellen ermöglicht es auch ernste Unfruchtbarkeit zu überwinden», erklärt das Zentrum für Reproduktionsmedizin ProCrea in Lugano
Die ersten Kinder durch Eizellspende im Zentrum für Reproduktionsmedizin ProCrea in Lugano wurden geboren. Es handelt sich um wunderschöne Zwillinge, ein Junge und ein Mädchen, italienischer Nationalität. Die Eltern, die schon lange versuchen schwanger zu werden, haben sich nach einigen Versuchen an das Zentrum ProCrea gewandt. «Es war Oktober 2014 als sie hier ankamen», erinnert sich Michael Jemec ärztlicher Direktor des Zentrum ProCrea in Lugano. «Auch wenn die Frau eine relativ schwierige Situation aufwies, jedoch nicht im fortgeschrittenen Alter war, haben wir einen ersten Versuch mit IVF unternommen. Leider hat dieser erste Versuch nicht geklappt. Weiter auf diesem Weg zu bleiben hätte zu keinem Ergebnis geführt, also haben wir im März 2015 die Eizellspende vorgeschlagen. Sie haben den Vorschlag angenommen und die Prozedur wurde eingeleitet».
Die Suche nach der Spenderin, auf Grundlage der Eigenschaften der zukünftigen Mutter, hat in kurzer Zeit zu positiven Ergebnissen geführt. So war es möglich innerhalb weniger Monate die gesamte Behandlung zu beginnen: von der Stimulation mit Eizellentnahme der Spenderin, bis zu ihrer Befruchtung mit dem Samen des Partners und dem Einsetzen der Embryonen. «Es hat alles funktioniert. Und Anfang April hat die Frau wunderschöne Zwillinge zur Welt gebracht. Der Junge wog 2,5 kg, das Mädchen etwas weniger 2,45 kg. Beide sind gesund, wie die Mutter», fährt Jemec fort. «Eine große Freude für das Paar, aber auch für uns. Der Einsatz unseres Teams, dank der internationalen Zusammenarbeit mit ausgewählten Strukturen, hat zur Erfüllung eines großen Traums geführt. Für ProCrea repräsentieren diese Zwillinge die ersten Kinder, die per Eizellspende geboren wurden, eine Technik, die auch ernste Unfruchtbarkeit bei der Frau lösen kann».
Für eine von zehn Frauen mit Unfruchtbarkeit ist die Eizellspende der einzige Weg, um zu einer Schwangerschaft zu kommen und Mutter zu werden. «Das ist keine unbedeutende Prozentzahl», fügt der Fachmann von ProCrea hinzu,«der Wunsch ein Kind zu bekommen, der für einige Frauen ein natürlicher Weg ist, wird für einige andere Frauen zum Hürdenlauf. Die Spende von Eizellen ermöglicht in bestimmten Fällen die Erfüllung eines wichtigen Traums; der Traum eines Lebens». Die Eizellspende ist eine Technik der heterologen künstlichen Befruchtung, die eine Eizellspende von einer Frau an eine andere Frau vorsieht, um Unfruchtbarkeit zu überwinden.
«Es ist eine Prozedur, die nur nach Durchführung genauerer Untersuchungen und Diagnose von offensichtlichen, auf andere Weise unlösbaren Problemen, eingeleitet wird», erklärt Jemec.
«Die Eizellspende wird empfohlen in Situationen, in der die Ovarialfunktion nicht gegeben ist, bei fortgeschrittener Endometriose und vorzeitiger physiologischer Menopause, sowie chirurgischer Menopause. In diesem Fall standen wir vor einer Situation, die wiederholte Fehlschläge im Bereich der künstlichen Befruchtung aufwies: eine Situation von Unfruchtbarkeit des Paares, ohne sichtbare Gründe; es lag kein fortgeschrittenes Alter vor, die männlichen Parameter waren gut, allerdings gab es auf der weiblichen Seite die Schwierigkeit zu einer Befruchtung der Eizelle zu kommen. Das Zurückgreifen auf eine Spenderin hat dem Paar ermöglicht den eigenen Traum zu erfüllen».